|
| |
Wer ist die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Steinhuder Meer / Altkreis Neustadt a.Rbge?
Zur Entstehungsgeschichte
Mit der Gründung der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer e.V. (ÖSSM) wurde die Faunistische
Arbeitsgemeinschaft Steinhuder Meer/Untere Leine (FAG) Anfang 1994 aufgelöst. Da sich die ÖSSM schwerpunktmäßig
auf das Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung Steinhuder Meer konzentriert, die FAG vorher jedoch auch in
anderen Teilen der nordwestlichen der Region Hannover aktiv war, wurde von der NABU-Gruppe Wunstorf die
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) unter Federführung von Karl-Heinz Nagel gegründet, um die
avifaunistische Grundlagenarbeit auch außerhalb des Steinhuder Meer-Gebietes aufrecht zu erhalten.
Warum wurde dieser Name gewählt?
Die Tierwelt eines bestimmten Gebietes bzw. einer bestimmten Region wird als Fauna bezeichnet, die Vogelwelt
eines bestimmten Gebietes daher als Avifauna. Der Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft liegt in der
avifaunistischen Grundlagenarbeit, das heißt, die Kenntnisse über die heimische Vogelwelt möglichst aktuell
zu halten. Andere Betätigungsfelder in der Vogelkunde (Ornithologie) werden jedoch nicht ausgeschlossen wie
z.B. Verhaltensforschung, Brut- und Nahrungsbiologie, usw.
Die avifaunistische Grundlagenforschung lässt sich noch schwerer als die praktische Naturschutzarbeit sinnvoll
auf zu enge politische Stadt- oder Gemeindegrenzen begrenzen, da sich eine Vogelart nicht an politische Grenzen
hält. So berührt das Feuchtgebiet internationaler Bedeutung Steinhuder Meer mehre Landkreise und Kommunen.
Auch die Leineniederung zwischen zwischen Luthe und Bordenau berührt drei Stadtgebiete.
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Steinhuder Meer / Altkreis Neustadt a.Rbge ist daher in den Städten
Wunstorf, Garbsen und Neustadt a.Rbge. sowie dem Steinhuder Meer-Gebiet aktiv, schaut aber auch einmal ins
Wedemarker oder Barsinghäuser Gebiet hinüber, wenn es sinnvoll ist.